
- Diamant unter dem Mikroskop -
Die berühmten 4Cs
Entdecken Sie alles über die Eigenschaften von Diamanten und erfahren Sie mehr über Schliff, Farbe, Karat und Reinheit .
1. Schneiden
Der Schliff ist vielleicht die wichtigste Eigenschaft eines Diamanten. Ein gut geschliffener Stein sieht größer, heller und strahlender aus. Darüber hinaus ist dies die einzige Eigenschaft, die vom Menschen beeinflusst werden kann.
Der Schliff sagt nichts über die Form des Diamanten (rund, Prinzess, Smaragd, Tropfen) aus, sondern lediglich über die vom Diamantschleifer erreichte Balance zwischen Proportion, Symmetrie und Brillanz. Je näher dieser an der Perfektion liegt, desto stärker glänzt ein Diamant. Im Wesentlichen bestimmt die Schliffqualität, wie effektiv das in den Diamanten einfallende Licht im Stein gebrochen und von der Oberseite des Diamanten reflektiert wird. Ein schlecht geschliffener Stein ist oft zu tief oder zu flach, wodurch das meiste Licht entweicht und der Diamant dunkel erscheint und kaum funkelt. Für den Aurore-Schmuck verwenden wir daher nur Diamanten mit einem Schliff von „sehr gut“ oder höher.

Diamant & Licht
Die Wirkung von Licht auf Diamanten wird häufig in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
Reflexion: Ein Teil des Lichts wird direkt von der Oberseite (Tafel) eines Diamanten reflektiert.
Diffusion: Zeigt, wie sich das Licht im Diamanten bewegt und von den geschliffenen Facetten reflektiert wird. Je besser die Verteilung der Facetten ist, desto besser wird das Licht vom Diamanten reflektiert.
Brechung: Licht tritt durch die Oberseite des Diamanten ein, wird in einen Regenbogen von Farben gebrochen und dann durch Abprallen von den Facetten hin und her reflektiert. Wenn es die Krone des Diamanten verlässt, bleiben die Farben getrennt und Ihr Auge nimmt daher einen Regenbogen aus Farben wahr. Dies wird auch Feuer genannt.
2. Farbe
Wenn man von der Farbe eines Diamanten spricht, hat sie bei ausgefallenen farbigen Diamanten eine andere Bedeutung als bei weißen Diamanten. Im letzten Fall handelt es sich tatsächlich um die Abwesenheit von Farbe.
Die Farbe wird international von D (völlig farblos) bis Z (gelb) eingestuft. Die farblosen Diamanten sind in diesem Fall die seltensten und daher die wertvollsten.
Wunderschöne Farben
Diamanten mit weniger Farbe lassen mehr Licht durch und strahlen mehr Brillanz und Feuer aus. Wie Sie oben lesen können, wirkt ein Diamant wie ein Prisma und reflektiert Licht in Form bunter Blitze, die als Feuer bezeichnet werden. So wie wenn Sie durch ein farbiges Glas schauen, wirkt ein Diamant mit stärkerer Farbe als Filter und reduziert somit das reflektierte Farbspektakel oder Feuer. Ein Diamant mit einer höheren Farbqualität, also ein weißerer Stein, weist ein farbenfroheres Feuer auf. Wir arbeiten nur mit Diamanten der Farbe G oder höher.

3. Klarheit
Die Reinheit gibt die Klarheit eines Diamanten und das mögliche Vorhandensein von Einschlüssen an. Fast alle Diamanten weisen Einschlüsse in irgendeiner Form auf. Diese Merkmale auf der Oberfläche und im Inneren des Steins werden von Gemmologen mit 10-facher Vergrößerung untersucht, um dem Diamanten eine Reinheitsstufe zuzuordnen. Die Anzahl der Fehlstellen, ihre Position und Größe bestimmen letztlich die Note. Diamanten ohne oder mit sehr wenigen Einschlüssen gelten als äußerst selten und sind daher sehr wertvoll.

Welche Klarheit wünschen Sie sich?
Ein Großteil der Experten ist sich einig, dass die Reinheit den geringsten Einfluss auf das Aussehen eines Diamanten hat, solange er optisch rein ist. Dies gilt eigentlich für alle Diamanten mit einer SI2-Klassifizierung oder höher. Diamanten mit niedrigerer Bewertung weisen normalerweise Unvollkommenheiten auf, die mit bloßem Auge leicht erkennbar sind. Für unseren Schmuck verwenden wir ausschließlich Diamanten mit einer Reinheit von SI2 oder höher.
4. Karat
Karat gibt die Gewichtseinheit von Diamanten an. Dabei entspricht 1 Karat 200 Milligramm bzw. 0,2 Gramm. Wenn über das Gewicht von Diamanten gesprochen wird, spricht man oft auch von „Punkten“. 1 Punkt entspricht 0,01 Karat und 100 Punkte sind daher 1 Karat.
Karat leitet sich vom Wort „Carob“ oder „Johannisbrotbaum“ ab. Vor langer Zeit wurden die Samen dieser Bäume als Gegengewichte zum Wiegen von Diamanten, Edelsteinen und Edelmetallen verwendet, da man glaubte, dass sie die gleiche Masse hätten.

Größer ist besser?
Bei der Auswahl eines Diamanten kommt es ausschließlich auf die Karatzahl an. Es ist wichtig zu wissen, dass das Karatgewicht nicht der Größe eines Diamanten entspricht . Je nach Schliff kann ein 0,90 Karat-Stein größer erscheinen als ein 1 Karat-Stein.
Wenn die anderen Eigenschaften des Diamanten gleich sind, ist ein größerer Diamant immer wertvoller als ein kleinerer. Größere Diamanten sind viel seltener als kleinere und ihr Preis steigt exponentiell. Dies bedeutet, dass ein 1-Karat-Diamant mehr als doppelt so wertvoll ist wie ein 0,5-Karat-Stein.