
- 100% Diamant -
Im Labor gezüchtete Diamanten
Echter Diamant, der jedoch in einem oberirdischen Labor statt tief unter der Erdkruste abgebaut wird. Optisch, qualitativ, ästhetisch und hinsichtlich ihrer (chemischen) Eigenschaften sind Diamanten aus einer Mine oder aus einem Labor genau gleich. Dabei spielt die Herkunft keine Rolle, allerdings setzen wir bei Labordiamanten auf ein ökologisch und ethisch verbessertes Verfahren.
Wunder von...
Sie werden auch „künstliche Diamanten“ genannt und genau das ist der große Unterschied zwischen einem Labordiamanten und einem natürlichen Diamanten. Das eine ist ein Wunder der Natur, das andere ein Wunder menschlicher Intelligenz. Physikalisch, chemisch und optisch sind beide Diamanten genau gleich. Es ist unmöglich, den Unterschied zwischen einem natürlichen und einem im Labor gezüchteten Diamanten mit bloßem Auge, einer Lupe oder einem Mikroskop zu erkennen. Aus ökologischer und ethischer Sicht hat der Labordiamant jedoch einen großen Mehrwert. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, verantwortungsvollen Schmuck herzustellen.
Genau wie bei natürlichen Diamanten gibt es zwischen verschiedenen Labordiamanten große Qualitätsunterschiede und es gibt viele Facetten, die sie zum Glänzen bringen. Die 4 Cs sind ein wichtiger Indikator zur Bestimmung der Qualität des Diamanten. Diese werden von anerkannten geologischen Instituten wie dem IGI geprüft. Für unsere Kollektion wählen wir ausschließlich hochwertige Diamanten mit einer Mindestqualität von GH/SI aus. Darüber hinaus wird unser Diamantschmuck standardmäßig mit einem Schmuckzertifikat geliefert und unsere Diamanten werden einer speziellen Laserprüfung auf der Rundiste unterzogen. So können wir die Qualität unseres Schmucks weiterhin gewährleisten.
Die berühmten 4 Cs
Schneiden
Der „Schliff“ gibt Aufschluss darüber, wie die Facetten eines Diamanten geschliffen sind. Ein wichtiger Indikator, denn ein schlecht geschliffener Stein zeigt wenig Leben, ist dunkel und glänzt nicht.
Karat
Wahrscheinlich der berühmteste der vier, aber sicher nicht wichtiger als die anderen drei. Die Karatzahl gibt Aufschluss über das Gewicht des Diamanten, aber bei einem schönen Diamanten ist größer sicherlich nicht immer besser.
Klarheit
Die Reinheit gibt die Klarheit eines Diamanten und das mögliche Vorhandensein von Einschlüssen an. Die Anzahl der Fehlstellen, ihre Position und Größe bestimmen letztlich die Note. Im Allgemeinen gilt: Je weniger Einschlüsse, desto seltener und wertvoller ist der Diamant.
Farbe
Auf einer Skala von D bis Z wird die Farbe bzw. das Fehlen derselben angegeben. Dabei ist ein weißer Stein D am seltensten.

Einzigartig
Jeder Diamant ist ein Unikat, das gilt auch für im Labor gezüchtete Diamanten.
Jeder Diamant wächst aus einem Samen heraus und nimmt seine eigene Form mit einem einzigartigen Muster natürlicher Einschlüsse an.

Real
Die am häufigsten gestellte Frage lautet:
„Sind Labordiamanten echt?“
Die Antwort darauf ist einfach: JA.
Unabhängig davon, ob ein Diamant tief in der Erde oder im Labor entsteht, sind beide real. Sie haben genau die gleichen optischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Verantwortlich
Unsere Motivation für die Arbeit mit im Labor gezüchteten Diamanten besteht darin, die mit dem Diamantenabbau verbundenen Belastungen für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Mit Labordiamanten entscheiden wir uns für einen nachhaltigen und zukunftssicheren Rohstoff.

- Anerkannt und zertifiziert -
Diamantauswahl
Die Verwendung von im Labor gezüchteten Diamanten in Schmuck ist relativ neu und bei den Verbrauchern herrscht darüber noch viel Unwissenheit. Aus diesem Grund stellen weltweit anerkannte geologische Institute wie das IGI auch für Labordiamanten offizielle Echtheitszertifikate aus, genau wie für natürliche Diamanten.
Unsere Diamanten werden außerdem auf verschiedene Facetten geprüft, sodass Sie sicher sein können, dass es sich um einen echten (Labor-)Diamanten handelt, der hohen Qualitätsstandards entspricht.
„Im Labor hergestellte Diamanten sind keine Fälschungen. Es handelt sich nicht um Zirkonia. Sie haben dieselben physikalischen und chemischen Eigenschaften wie ein im Labor hergestellter Diamant.“
- Stephen Morisseau, Sprecher des Gemological Institute of America, einer internationalen gemeinnützigen Organisation zur Bewertung von Diamanten.
Der Ursprung des Labordiamanten
Um Labordiamanten herzustellen, werden die Bedingungen der Natur nachgeahmt. Dabei wird ein Kohlenstoffsamen hohem Druck und hoher Temperatur ausgesetzt, wodurch er innerhalb weniger Wochen zu einem Rohdiamanten heranwächst.
Anschließend durchläuft der Diamant genau die gleichen Schritte wie ein natürlicher Diamant und wird auf seine Qualität geprüft, geschliffen, zertifiziert und zu einem Schmuckstück verarbeitet.