De 5 voordelen en vooroordelen van lab grown diamant

Die 5 Vorteile und Vorurteile von im Labor gezüchteten Diamanten

Die Popularität dieser besonderen Steine ​​wächst jedes Jahr, doch es kursieren auch viele Gerüchte. Was ist daran wahr und was ist nicht wahr?

Irrtum 1: Im Labor gezüchtete Diamanten sind schädlicher für die Umwelt

Das ist naheliegend, aber es stimmt nicht. Bei der Umweltbelastung unterscheiden wir zwischen Energieverbrauch/CO2-Emissionen und ökologischen Auswirkungen im Allgemeinen. Ein im Labor gezüchteter Diamant ist ökologisch und sozial eine viel bessere Wahl für die Umwelt! Es sind keine Erdarbeiten erforderlich und wir müssen uns nicht mit den schlechten Arbeitsbedingungen in den Minen auseinandersetzen.
Beim Energieverbrauch/CO2 besteht noch Verbesserungsbedarf, die Maschinen zum Züchten der Diamanten kosten viel Energie. Dieser Energieverbrauch ist jedoch immer noch geringer als der der Maschinen und Logistikprozesse beim Diamantenabbau. Allerdings besteht hier noch Verbesserungsbedarf und wir sind gemeinsam mit unseren Partnern stets auf der Suche nach umweltfreundlicheren Optionen.

Irrtum 2: Ich erkenne, dass ein Diamant aus dem Labor stammt

Das steht außer Frage. Weder mit bloßem Auge noch mit einer Lupe lässt sich erkennen, woher der Diamant stammt. Dies kann selbst ein Fachmann auf diesem Wege nicht feststellen. Hinsichtlich chemischer, optischer und physikalischer Eigenschaften sind die Diamanten exakt gleich. Darüber hinaus weisen im Labor gezüchtete Diamanten ebenso viel Feuer und Brillanz auf wie natürliche Diamanten. Bei beiden Varianten handelt es sich also um echte Diamanten, allerdings mit unterschiedlicher Herkunft. Mit Spezialgeräten können die Diamanten jedoch getestet werden, um eine Unterscheidung vorzunehmen.

Irrtum 3: Künstliche Diamanten sind immer von höchster Qualität

Wachstumsprozesse im Labor sind besser reguliert als in der Natur und das Ergebnis ist daher nahezu perfekt. Das wäre schön, aber leider müssen wir uns auch bei im Labor gezüchteten Diamanten mit unterschiedlichen Qualitäten auseinandersetzen. Wie bei natürlichen Diamanten gibt es auch bei Diamanten unterschiedliche Farben und Reinheitsgrade. Jeder Diamant ist einzigartig, weshalb im Labor gezüchtete Diamanten von unabhängigen Instituten wie IGI und GIA nach denselben strengen Anforderungen bewertet und zertifiziert werden. Erfahren Sie mehr über die 4Cs.

Irrtum 4: Im Labor gezüchtete Diamanten sind billig

Einer der Vorteile von Labordiamanten ist der Preisvorteil; Diamanten vergleichbarer Qualität sind 20–40 % günstiger als ihre abgebauten Gegenstücke. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Diamanten „billig“ sind.
Wie entsteht der Preisvorteil von im Labor gezüchteten Diamanten? Die Kosten für das Schneiden, Polieren, Prüfen und Fassen der Diamanten sind bei beiden Diamanten genau gleich. Doch bevor wir an diesen Punkt kommen, gibt es einen großen Unterschied bei den Produktionskosten. Abgebaute Diamanten haben eine sehr lange Lieferkette und gehen manchmal durch 20 Hände, bevor sie den Verbraucher erreichen. Die verkürzte Kette stellt sicher, dass Sie im Labor gezüchtete Diamanten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen können.

Irrtum 5: Labordiamanten sind ein neues Phänomen

Auch wenn Sie bis vor Kurzem vielleicht noch nicht einmal von der Existenz dieser Diamantart wussten, sind im Labor gezüchtete Diamanten keineswegs etwas Neues. Die ersten künstlichen Diamanten wurden bereits in den 1950er Jahren hergestellt. Allerdings waren die Diamanten, die damals aus den Laboren kamen, von so schlechter Qualität, dass sie für die Verwendung in Schmuck nicht geeignet waren. Bis vor kurzem war die Härte die wichtigste Eigenschaft dieser im Labor gezüchteten Diamanten und sie fanden in der Industrie breite Anwendung, beispielsweise als Diamantbohrer. In den letzten Jahren hat sich die Technologie jedoch enorm verbessert und heute können im Labor Diamanten höherer Qualität gezüchtet werden. Seitdem ist die Nachfrage nach diesen Diamanten rasant gestiegen und wir beobachten, dass sie zunehmend als Alternative zu abgebauten Diamanten angeboten werden.