Was ist ein im Labor gezüchteter Diamant?
Ein im Labor gezüchteter Diamant (auch synthetischer Diamant genannt) ist ein Diamant, der künstlich in einem Labor und nicht in der Natur hergestellt wird. Der Begriff „Lab Grown“ steht daher für das „Züchten“, das in einem „Labor“ (Oratorium) stattgefunden hat.
Im Labor gezüchtete Diamanten haben die gleichen physikalischen, chemischen und optischen Eigenschaften wie natürlich vorkommende Diamanten, werden jedoch unter den Bedingungen hergestellt, unter denen Diamanten in der Erde entstehen, beispielsweise hohem Druck und hohen Temperaturen.
Das Ergebnis dieses Prozesses, der im Labor gezüchtete Diamant, ist zu 100 % identisch mit einem natürlichen Diamanten!
Was ist der Unterschied zwischen im Labor gezüchteten Diamanten und natürlichen Diamanten?
Der Unterschied zwischen im Labor gezüchteten Diamanten und natürlichen Diamanten liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie entstehen und abgebaut werden.
Natürliche Diamanten entstehen über Millionen von Jahren unter hohem Druck und hohen Temperaturen in der Erdkruste. Anschließend werden sie in Minen auf der ganzen Welt abgebaut.
Im Labor gezüchtete Diamanten hingegen werden in Laboren unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Die Herstellung von im Labor gezüchteten Diamanten beginnt mit einem kleinen Diamantsamen, der in eine Umgebung mit hohem Druck und hoher Temperatur gebracht wird, um das Wachstum des Diamanten zu stimulieren. Der Vorgang kann je nach Größe und Qualität des produzierten Diamanten mehrere Wochen bis mehrere Monate dauern.
Hinsichtlich der physikalischen und optischen Eigenschaften sind im Labor gezüchtete Diamanten mit natürlichen Diamanten identisch. Sie haben die gleiche chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur, Härte und optischen Eigenschaften wie natürliche Diamanten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im Labor gezüchtete Diamanten aus einem Rohstoff hergestellt werden können, der „unendlich“ verfügbar ist: Kohlenstoff (C).
Wie werden im Labor gezüchtete Diamanten hergestellt?
Es gibt mehrere Methoden zur Herstellung von im Labor gezüchteten Diamanten, die gängigsten Methoden sind jedoch die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und die Hochdruck-Hochtemperatur-Methode (HPHT). Bei der CVD wird eine Mischung gasförmiger Substanzen in eine Vakuumumgebung eingeleitet, wo eine Diamantschicht auf einem Substrat abgeschieden wird. Bei der HPHT wird Kohlenstoff unter hohem Druck und hoher Temperatur komprimiert, um Diamantkristalle zu bilden.
Nach diesem Vorgang entsteht ein Rohdiamant, so wie Rohdiamanten tief in der Erde entstehen und ausgegraben werden. Aber dann beginnt der handwerkliche Prozess erst; Die Diamanten werden nach Qualität ausgewählt und von qualifizierten Diamantschleifern in die schönsten Schliffe höchster Qualität geschliffen.
Ist ein im Labor gezüchteter Diamant ein Diamantimitat?
„Nein, im Labor gezüchtete Diamanten sind keine falschen oder imitierten Diamanten, sondern echte Diamanten mit den gleichen Eigenschaften wie natürliche Diamanten.“ Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie nicht in der Natur, sondern künstlich im Labor hergestellt werden.
Gefälschte Diamanten bestehen normalerweise aus Materialien wie Glas oder Kunststoff und haben nicht die gleichen Eigenschaften wie echte Diamanten. Sie werden häufig als Diamantimitationen in Schmuckstücken und anderen Anwendungen verwendet, bei denen der Preis ein wichtiger Faktor ist.
Im Labor gezüchtete Diamanten hingegen sind echte Diamanten, die mithilfe fortschrittlicher Technologien und Techniken hergestellt werden. Sie haben die gleiche chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften wie natürliche Diamanten und werden aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Produktionsmethoden zunehmend als Alternative zu natürlichen Diamanten verwendet.
Beispiele für die in den Niederlanden am häufigsten verwendeten Diamantimitationen sind Zirkonia und Moissanit. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen im Labor gezüchteten Diamanten und den Diamantimitaten Zirkonia und Moissanit.
Was ist der Unterschied zwischen im Labor gezüchteten Diamanten und Zirkonia?
Im Labor gezüchtete Diamanten und Zirkonia sind beides synthetische Edelsteine, es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden.
Zunächst einmal ist die chemische Zusammensetzung dieser beiden Edelsteine unterschiedlich. Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff, während Zirkonia aus Zirkoniumoxid bestehen. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung führt zu Unterschieden in den physikalischen und optischen Eigenschaften.
Zweitens ist die Härte von Diamanten viel höher als die von Zirkonia. Diamanten sind die härtesten bekannten Edelsteine, während Zirkonia viel weicher sind. Dies bedeutet, dass Diamanten weniger anfällig für Kratzer oder Beschädigungen sind als Zirkonia.
Drittens haben Diamanten einen höheren Brechungsindex als Zirkonia, was bedeutet, dass sie das Licht anders brechen und mehr Brillanz und Feuer aufweisen.
Schließlich sind im Labor gezüchtete Diamanten teurer als Zirkonia, da ihre Herstellung komplizierter ist und daher die Laborausrüstung und der Produktionsprozess teurer sind.
Kurz gesagt: Im Labor gezüchtete Diamanten und Zirkonia sind beides synthetische Edelsteine, Diamanten haben jedoch eine höhere Härte, einen höheren Brechungsindex und einen (viel) höheren Wert als Zirkonia.
Was ist der Unterschied zwischen im Labor gezüchteten Diamanten und Moissanit?
Im Labor gezüchtete Diamanten und Moissanite sind beides synthetische Edelsteine, es gibt jedoch große und wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Steinen.
Zunächst einmal ist die chemische Zusammensetzung dieser beiden Edelsteine unterschiedlich. Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff, während Moissanite aus Siliziumkarbid bestehen. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung führt zu Unterschieden in den physikalischen und optischen Eigenschaften.
Zweitens ist auch die Härte von Diamanten höher als die von Moissaniten. Diamanten sind die härtesten bekannten Edelsteine, während Moissanite etwas weicher sind. Dies bedeutet, dass Diamanten weniger anfällig für Kratzer oder Beschädigungen sind als Moissanite.
Drittens haben Diamanten einen anderen Brechungsindex als Moissanite, was bedeutet, dass sie das Licht anders brechen und daher bei Betrachtung mit bloßem Auge eine andere Brillanz aufweisen.
Schließlich sind im Labor gezüchtete Diamanten wertvoller als Moissanite, da ihre Herstellung komplizierter und der Prozess teurer ist.
Kurz gesagt: Im Labor gezüchtete Diamanten und Moissanite sind beides Edelsteine, Diamanten haben jedoch eine höhere Härte und einen höheren Brechungsindex und sind deutlich wertvoller als Moissanitsteine.
Die Ähnlichkeiten und unterschiedlichen Eigenschaften von im Labor gezüchteten Diamanten, natürlichen Diamanten, Zirkonia und Moissanit
Stein | Im Labor gezüchteter Diamant | Natürlicher Diamant | Zirkonia | Moissanit |
Chemische Zusammensetzung | Kohlenstoff (C) | Kohlenstoff (C) | Zirkoniumdioxid (Zro2 | Siliziumkarbid (SiC) |
Herkunft | Labor | Erde | Labor | Labor |
Härte | 10 (Mohs) | 10 (Mohs) | 8,56 (Mohs) | 9,25 (Mohs) |
Dichte | 3,52 | 3,52 | 5,68 | 3,22 |
Brechungsindex | 2.417 | 2.417 | 2.176 | 2,65 |
Schmelzpunkt in Grad Celsius | 3550 | 3550 | 2715 | 2730 |
Auch wenn die Zahlen bei Diamanten, Zirkonia und Moissanit teilweise ähnlich erscheinen, zeigt sich in der Praxis, dass es sich um völlig unterschiedliche Produkte handelt. Betrachtet man die Steine aus der Nähe, erkennt man bereits mit bloßem Auge deutliche Unterschiede in der Qualität und beispielsweise Brillanz. Aber auch die Härte der Steine macht in der Praxis einen großen Unterschied. Während ein Diamant dank seiner Kratzfestigkeit seinen Glanz stets zu 100 % behält, werden Imitationssteine beim Tragen aufgrund winziger Kratzer auf der Oberfläche (mitunter schnell) stumpfer.
Was ist der Vorteil von im Labor gezüchteten Diamanten gegenüber natürlichen Diamanten?
Im Labor gezüchtete Diamanten sind im Allgemeinen viel günstiger als natürliche Diamanten. Darüber hinaus haben im Labor gezüchtete Diamanten wesentlich geringere negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft, da für ihre Gewinnung keine Minen benötigt werden. Deshalb erfreuen sie sich als Alternative zu natürlichen Diamanten zunehmender Beliebtheit.
Die Popularität von im Labor gezüchteten Diamanten
Die weltweite Bekanntheit und Beliebtheit von im Labor gezüchteten Diamanten als Alternative zu natürlichen Diamanten hat in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Viele Menschen treffen zunehmend ökonomisch und umweltbewusste Entscheidungen, was zum Erfolg dieser schönen Steine beiträgt. Ab 2021 werden wir auch einen starken Anstieg der niederländischen Verbraucher beobachten können, wobei sich insbesondere die jüngeren Generationen für eine geringere Belastung der Natur entscheiden.